Prüfplanung / Qualitätsprüfung / SPC / LIMS
Compact.Net ist die QM-Software Ihrer Wahl, wenn es um effektive und flexible Prüfplanung, Prüfdatenerfassung, Auswertung und Analyse geht. Ganz gleich, ob es sich um SPC, Regelkarten, CAD, Wareneingangsprüfungen oder Endprüfungen handelt: Compact.Net bietet Ihnen alles, was Sie für eine ganzheitliche Qualitätssicherung benötigen. Profitieren Sie von einer Softwarelösung, die durch klare Informationsstrukturen und beispielhafte Anwenderfreundlichkeit überzeugt und Sie tatkräftig bei der Umsetzung von Schlüsselforderungen der ISO 9001, IATF 16949, ISO 13485, IFS, GxP, EN 9100 sowie einer Vielzahl anderer Regelwerke unterstützt.
- Zentrales Werkzeug für Wareneingangsprüfung, Warenausgangsprüfung, fertigungsbegleitende SPC- und Montageprüfungen
- Integrierte CAD-Prüfplanung mit automatischer Stempelung der Zeichnungsmerkmale
- Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit: Berechnung der Fähigkeitsindizes Pm/Pmk, Pp/Ppk, Cp/Cpk, Eingriffsgrenzenberechnung
- Online-Monitoring aller Prüfaufträge mit individuellem QM-Leitstand
- Einbinden von Grafiken, Fotos, Texten, Tabellen, Videos, AutoCad-Zeichnungen sowie vielen weiteren Dateiformaten ... durch volle Windows OLE-Unterstützung
- Synchronisierung von Prüfplan, Control-Plan und FMEA
- Bidirektionale und vollautomatische Kommunikation mit PPS- oder ERP-System mit Stammdaten, Auftragsdaten und Statusmeldungen, Prüfergebnissen
- Integrierte Zertifikatsgenerierung inklusive Einbindung von Lieferantenzertifikaten
- Anschlussmöglichkeit aller marktüblichen Messmittel, Messmaschinen, Analyse- und Labormessgeräte
- Individuell anpassbare Erfassungsfenster und Bearbeitungsmasken
- Lückenlose Traceability / Rückverfolgbarkeit
- Normenkonforme Stichprobenpläne und Prüfumfangsdynamisierung
- Statistikwerkzeuge für Test auf Trends, RUN, Middle-Third und Spezifikationsverletzungen
- Grafische Prüfdatenerfassung
Am Anfang steht der Prüfplan
Online-Monitoring aller Prüfaufträge mit frei definierbarem QM-Leitstand
Bei der Prüfplanung in Compact.Net können Sie auf sämtliche bestehenden Informationen des Qualitätswesens in Ihrem Unternehmen zurückgreifen. Neben der Datenübernahme aus FMEA, CAD oder Erstmusterprüfbericht, können Sie auch die benötigten Informationen direkt aus dem Control-Plan beziehen und in der Prüfplanung anwenden.
Erhalten Sie mit Compact.Net die perfekt auf Ihre Prozesse abgestimmte Prüfplanung, basierend auf Ihrem Wissen und mit Ihren individuellen Prüfplanstrukturen und Prüfplantypen. Dabei stehen Ihnen normierte Wareneingangsprüfpläne nach ISO 2859 und ISO 3951 in allen Ausprägungen (normal, verschärft, reduziert etc.), flexible Skip-Lot-Verfahren oder beliebig definierbare und prozessbegleitende Prüfungen zur Verfügung – ob für eine einzeln zu bestimmende Bedarfsprüfung, freie Intervallprüfungen mit beliebigen qualitativen oder quantitativen Merkmalen bis hin zur mathematisch/statistisch exakt formulierten Statistischen Prozesslenkung (SPC). Diese beinhalten selbstverständlich bis ins Detail skalierbare Testverfahren, die Ihre Prozesse vollautomatisch nach Ausreißern, Trends, Runs und weiteren Effekten untersuchen und einen definierten Personenkreis automatisch über etwaige Prozess- und Toleranzverletzungen oder Prozessanomalien informieren.
Legen Sie frei definierte Stichprobenpläne fest, erstellen Sie mit den integrierten mathematischen und statistischen Formeln neue und unbegrenzte Merkmalsspezifikationen oder nutzen Sie die zahlreichen vordefinierten Merkmalstypen: von der einfachen i.O.-/n.i.O.-Entscheidung bis hin zum strukturierten klassierten Listenmerkmal. Integrieren Sie Grafiken, Videos, Zeichnungen etc. in Ihre Prüfpläne. Verweisen Sie auf mitgeltende interne wie externe Dokumente, Audits, Arbeits- und Verfahrensanweisungen etc. und stellen Sie diese Informationen dem Bearbeiter und Prüfer zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung. Die Frequenz der Prüfung lässt sich individuell und flexibel gestalten. So können neben geläufigen Prüffrequenzen auch beispielsweise Schichtmodelle erstellt werden, die es ermöglichen, die Prüffrequenz genau auf die jeweiligen Arbeitsschichten der Belegschaft auszurichten. Ist ein Prüfplan komplett, kann er in einem Probelauf in einer realistischen Testumgebung (Sandbox) auf Vollständigkeit und Eignung getestet werden, bevor er in der Praxis angewendet wird.
Integrierte CAD-Prüfplanung
Integrierte CAD-Prüfplanung mit automatischer Stempelung der Zeichnungsmerkmale
Mit der Anbindung von CAD-Link.Net erhalten Sie eine vollintegrierte grafische CAD-Prüfplanung. Hiermit können relevante Prüfmerkmale direkt aus Ihren CAD-Zeichnungen übernommen und neue CAD-Zeichnungsversionen direkt mit Ihrem Prüfplanstand abgeglichen werden. Die Übernahme aller relevanten Merkmalsdaten inkl. Spezifikationen (Maße, Form- und Lagetoleranzen, Symbole und Bemerkungen) und CAD-systemabhängig auch aller weiteren verfügbaren Kennwerte, erfolgt direkt per Klick. Dadurch können die referenzielle Integrität sichergestellt und Fehlübertragungen ausgeschlossen werden.
Vollständige Einbindung in bestehende Systemlandschaft
Sämtliche Prozessparameter, die im Fertigungsumfeld gesammelt werden und die Qualität im Herstellungsprozess beeinflussen, können in den Prüfplan einbezogen werden. Temperatur, Luftfeuchte oder beliebige Daten, die von Ihren Maschinen erfasst werden, können somit während der Prüfung als aufschlussreiche Informationsquelle dienen. Beispielhaft sei hier die Kopplung von Compact.Net mit dem ALS Leitrechnersystem des Spritzgießmaschinenherstellers ARBURG genannt. Die enge Vernetzung sichert hierbei die lückenlose und transparente Dokumentation der gesamten Spritzgießfertigung. So werden auftragsbezogen – je Fertigungszyklus – die relevanten Parameter der Spritzgießmaschinen protokolliert und an die Software Compact.Net übergeben. Die Prozessparameter der Maschinen und die gemessenen Merkmale am Produkt sind somit in einer gemeinsamen Datenbank verfügbar und können gegenübergestellt werden.
Prüfschemata und artikelspezifische Merkmalsspezifikationen
Die grafische Prüfdatenerfassung erlaubt es Ihnen, beliebig viele Merkmale an einem Objekt grafisch zu erfassen und auszuwerten – auch intuitiv via Touchscreen bedienbar
Häufig sind sich verschiedene Produkte sehr ähnlich und Merkmale unterscheiden sich lediglich im Nennwert oder durch unterschiedliche Zusammensetzung verschiedener Komponenten/Ausstattungen. Um die Prüfplanung in diesen Fällen möglichst einfach und dennoch flexibel zu gestalten, verfügt Compact.Net über Familienprüfpläne, Bausteinmerkmale, Merkmalsvorgaben am Produkt und automatische Prüfschemata, welche die individuellen Prozessabläufe und Produktionsmethoden in Ihrem Unternehmen optimal abbilden.
Die Nutzung von Prüfschemata bedeutet, dass nur ein Prüfplan/Familienprüfplan erstellt wird und je nach Schema nur bestimmte Merkmale geprüft werden. Welche Merkmale in welchem konkreten Fall mittels Compact.Net geprüft werden sollen, kann beispielsweise automatisch durch das ERP-System anhand von Kundenforderungen oder Produktspezifikationen vorgegeben werden.
Durch die Möglichkeit, Merkmalseigenschaften wie den Nennwert erst bei der Anmeldung eines Prüfauftrags individuell festzulegen, können Produkte, die sich nur in Details unterscheiden, flexibel über die Definition nur eines gemeinsamen Familienprüfplans geprüft werden. Diese Spezifikationen können bei manueller Prüfauftragsanmeldung definiert werden oder direkt bei automatischer Auftragsanmeldung aus dem ERP-System übernommen werden.
Vollständig vernetzte Systemlandschaft
Innerhalb der heutigen Informationstechnologie gibt es wenige Aspekte, die solch eine Tragweite besitzen wie die effektive und effiziente Interaktion zwischen verschiedenen Systemen. Der bidirektionale Austausch von Informationen zwischen Plattformen ist für ein erfolgreiches Datenmanagement schlicht unverzichtbar. Compact.Net ist eine Software, die fließend mit anderen IT-Systemen kommuniziert und damit den beidseitigen Datenaustausch gewährleistet. Die durchgängige Konnektivität bedeutet, dass Sie jedes IT-System anbinden können. Sowohl bei der hochfrequenten Serienproduktion als auch der komplexen Einzelteilfertigung senkt beispielsweise die bidirektionale Kopplung von ERP-System und Compact.Net maßgeblich den Pflegeaufwand und verhindert Insellösungen.
Nutzen Sie die Vorteile der gemeinsamen Datenplattform unserer Produktpalette oder der standardisierten Schnittstellen zu ERP, PPS, MDE/BDE oder anderen IT-Systemen. Greifen Sie – direkt in der Prüfplanung – auf Reklamationsdaten zu, nutzen Sie die Erfahrung aus Ihren FMEA-Projekten, übernehmen Sie Fertigungsdaten in Ihre Prüfpläne oder formulieren Sie auf Knopfdruck PPAP/PPF-konforme Erstmusterprüfberichte in EMP.Net.
Auch die fertigungsbegleitende In-Process-Messtechnik ist nahtlos mit Compact.Net gekoppelt und die in der Software vorhandenen Planungsdaten (Qualitätsplanung, Auftragsdaten etc.) stehen vollautomatisch an der Prüfeinrichtung im Messrechner online zur Verfügung. Umgekehrt stehen die damit erzeugten Prüfergebnisse in Compact.Net zur weiteren Verarbeitung und für umfangreiche Auswertungen des Qualitätsmanagements (u. a. auch für Leitstands-Anzeigen) im Netz bereit.
Präzise anpassbare Messwerterfassung
Prüfdatenerfassung manuell oder mittels Anbindung protokollfähiger Messmaschinen
Bei der Prüfdatenerfassung spielt Compact.Net seine Stärken bezüglich Anpassbarkeit und Fertigungsintegration aus. Während bei der Prüfplanerstellung und finalen Analyseprozessen eine Vielfalt von Funktionen und Einstellmöglichkeiten unterstützend zur Seite stehen, lassen sich die Bearbeitungsmasken bei der Erfassung auf das Allernotwendigste reduzieren. Somit kann der Prüfer sich auf das Wesentliche konzentrieren und sieht nur jene Teile des großen Ganzen, die ihn unmittelbar betreffen.
In diesem Zuge ist ebenfalls die Ansteuerung für akustische/visuelle Signalgeber und Hardware mittels Compact.Net interessant. Hiermit kann die Notwendigkeit einer Prüfdatenerfassung mit den einfachsten Mitteln signalisiert werden. Letztlich erhöhen auch die assistentengestützte Bedienung, klar strukturierte Prüfplätze mit angebundenen Messmitteln und aussagekräftige QM-Leitstände in der Fertigung die Anwenderakzeptanz innerhalb des gesamten Unternehmens signifikant.
Datenerfassung – online, offline, manuell oder automatisiert per Messmaschine
Ob Stiftbedienung, Touchscreen oder dezentrale Datenerfassung mit Smartphones oder Tablet PCs: Mit der Integration des CAQ Enhanced Mobility Concepts in der Software Compact.Net und zahlreichen Web-Applikationen helfen wir Ihnen, die räumlichen Grenzen des bisherigen Qualitätsmanagements zu überwinden.
Compact.Net unterstützt die unterschiedlichsten Anforderungen in Bezug auf Datensicherheit, Automatisierungsgrad, Flexibilität, aber auch an Bedienerqualifikation oder Fehlhandlungssicherheit. Zur Datenerfassung bietet das System eine Vielzahl hilfreicher Möglichkeiten und Lösungen. Zu diesen gehören unter anderem:
- Manuelle Dateneingaben per Hand – PC-Tastatur, Smartphone, Tablet, Dateneingabeterminals inklusive Plausibilitätskontrolle
- Elektronische Handmessmittel mit akustischer oder optischer Rückmeldung per Kabel oder Funk – in enger Kooperation mit namhaften Interface-Herstellern – ohne Programmierung sofort einsatzbereit
- Anbindung protokollfähiger Messmaschinen wie Koordinatenmessmaschinen, Waagen und Mehrstellenmessgeräten – intensive Zusammenarbeit mit den Herstellern
- Eigenentwickelte Messmittel, nahtlose Integration in Fertigungsstraßen, Prozessleittechnik oder Vollkonti-Messungen – mittels APE.Net, dem Werkzeug zur automatischen Prüfdatenerfassung
- Dezentrale oder lokale Prüfdatenerfassung ohne direkte Datenbankanbindung – mit intelligentem Prüfauftragsexport und -import – für Smartphone, Tablet, Notebook, PC, Datenlogger
- Funklösungen, Barcode- und Transpondertechnik

LIMS: Labor-Informations- und Management-System
Die Software unterstützt Sie mit ihrem modularen Aufbau konsequent bei allen Analysen, Prüfungen und Untersuchungen im Labor und ermöglicht so eine ganzheitliche Probenverwaltung in einem modernen LIMS. Ob die Erfassung und Verwaltung von Proben im Lebensmittelbereich, die Planung, Entwicklung und Auswahl von Verfahren und Experimenten in der Pharmazeutik oder die ständige Analyse von Badparametern in Galvanotechnik-Unternehmen: Compact.Net ermöglicht es Ihnen, die schiere Informationsmenge und die strikten Anforderungen an die Datensicherheit eines LIMS branchenübergreifend zu bewältigen. Von der Handhabung abweichender Analyseergebnisse wie Out-of-Specification (OOS) Results, Out-of-Expectation (OOE) Results oder Out of Trend (OOT) Results, bis zur Verwaltung von Analysenzertifikaten (Certificates of Analysis - CoA) erhalten Sie durch Compact.Net die bestmögliche Unterstützung.
Analytik
Vom Probeneingang, von der Probenvorbereitung und -verteilung über die Planung und Durchführung der Analytik bis zur statistischen Analyse und Erstellung von Regelkarten bietet Compact.Net sämtliche Werkzeuge, die für Datenerfassung, -aufbereitung und -auswertung benötigt werden. Um die Informationssicherheit und vielfältigen Traceability-Vorgaben einhalten zu können, verfügt die Software darüber hinaus über Werkzeuge zur Rückverfolgbarkeit mit umfassender Chargenverfolgung sowie eine revisionssichere Verwaltung von Analysevorschriften.
Zertifikate
Automatische Zertifikatserstellung anhand der Chargeninformationen
Die integrierte Zertifikatserstellung in Compact.Net ermöglicht es, Zertifikate automatisch direkt nach Abschluss der Prüfungen zu erstellen. Hierbei werden anhand der Chargeninformationen alle relevanten Prüfungen zu einem Produkt oder einer Charge zusammengefasst und in einem Zertifikat ausgegeben.
In das Zertifikat können auch Zertifikate von Rohstoffen und Materialien wie beispielsweise Certificates of Analysis (CoA) integriert werden, welche entweder mit der Software erstellt oder direkt von dem Lieferanten hochgeladen wurden. Nach der Erstellung können die Zertifikate für den internen Gebrauch oder den Kunden auf verschiedenen Wegen vollautomatisch bereitgestellt werden: durch Ausdruck auf einem vorbestimmten Drucker, per E-Mail-Versand, durch Anzeige im Internet/Intranet oder im MyCAQ.Net Web-Portal.
Potenzialanalyse
Mit der Potenzialanalyse in Compact.Net können die Prüfdaten eines laufenden Auftrags mit passenden anderen Aufträgen oder anderen Artikeln abgeglichen werden. Dies ist sehr hilfreich, wenn beispielsweise nicht spezifikationsgerecht gefertigt werden kann. An dieser Stelle ist es möglich, die Daten in einen neuen Prüfauftrag für einen anderen Artikel zu überführen. Diese Funktion unterstützt bei der Analyse von Zwischenprodukten, um ggf. das Endprodukt aufgrund der Messergebnisse zu ändern.
Analyse, Auswertung, Statistik
Die Software Compact.Net stellt Ihnen mit leistungsfähigen und flexiblen Statistik- und Analysewerkzeugen die Mittel zur Verfügung, die Sie zur Überwachung, Regelung und Verbesserung Ihrer Prozesse benötigen. Lassen Sie Ihre Prozesse von Compact.Net überwachen und bei einem definierten Prozessverlauf oder Ereignis automatisch Alarm schlagen. Stellen Sie alle Felder Ihrer Datenbasis grafisch oder als intelligente Listenauswertung zusammen und definieren Sie über beliebig viele freie Filter, wie Ihre Daten ausgegeben werden sollen. Nutzen Sie die Querverweise innerhalb erfasster und gesammelter Informationen und untersuchen Sie Daten auf Korrelation und Abhängigkeiten. Hierbei unterstützt Sie Compact.Net mit umfangreichen automatischen Prozess- und Schwachstellenanalysen, um Prozesslage, Eingriffsgrenzen und Prozessmodell automatisch zu erkennen und zu optimieren. Dies ermöglicht es Ihnen auf einfache Art, Schwachstellen oder Lösungsansätze für nachhaltige Qualitäts- und Systemverbesserungen aus Ihren Daten abzuleiten.
Daten werden zur Information
Erstellen Sie Ihre eigene Auswertungsbibliothek und stellen Sie diese als Qualitätsleitstand unternehmensweit oder einem definierten Nutzerkreis zur Verfügung. Integrieren Sie Logikfunktionen in Tabellenfelder oder kombinieren Sie verschiedene Datenbankinhalte und erzeugen Sie so völlig neue Datenbankfelder und machen Sie auf diese Weise auch versteckte Informationen sichtbar.
Exportieren Sie Listen, Daten oder grafische Auswertungen in Office-Anwendungen oder andere Softwarelösungen oder dokumentieren Sie Mess- und Prozessdaten mit den integrierten Grafik- und Analysewerkzeugen, wie Sie es für Funktion und Bedienung aus Ihrer Office-Umgebung gewohnt sind. Ob einfache Pareto-Analyse oder anspruchsvolle statistische Tests – Compact.Net liefert Ihnen die Basis für kompetentes Prozessmanagement. Sie gehen hiermit den konsequenten Schritt von der Messdatenverwaltung zum intelligenten Prozessmanagement und zur nachhaltigen Prozessverbesserung.
Traceability – 100 % Rückverfolgbarkeit bis zum einzelnen Messwert
Anzeige von Prüfauftragswerten mittels Web-Applikation
Mit Hilfe der Chargen-, Nester- oder Probenverfolgung geht kein Messwert und keine Entscheidung verloren. Die vollständige Rückverfolgbarkeit – bis auf den einzelnen Messwert – ist bei jeder Stufe Ihrer Fertigungs- und Qualitätsprozesse eine Selbstverständlichkeit. Für den Fall der Fälle gilt es, stets auskunftsfähig zu sein. Wann wurde welches Teil oder welche Baugruppe verbaut? In welchem Zeitraum wurde welche Charge in welchen Produkten verarbeitet und an wen wurden diese geliefert? Wie genau war der Qualitätsstatus eines Prozesses, als eine bestimmte Charge produziert wurde? Welche qualitativen Merkmalsausprägungen gab es bei der Produktion einer bestimmten Charge und wo ist die Produktion erfolgt? Dies alles sind Fragen, die im Reklamations- oder Schadensfall oder aber auch innerhalb der Auswertung von Feldversuchen und Experimentalmustern häufig auftreten. Dies führt in der Regel zu umfangreicher oder umständlicher manueller Suche in handschriftlichen Aufzeichnungen.
Mit den flexiblen Lösungen zur Chargenverwaltung in Compact.Net haben Sie Ihre Daten stets griffbereit und Ihre Produktion ist immer einwandfrei dokumentiert. Selbstverständlich unterstützt die Software Compact.Net sämtliche modernen Methoden zur Dateneingabe: QR-Codes, NFC-Tags, Barcodes, Direkteingaben, mobile oder stationäre Lese- und Eingabegeräte. Intelligente Schnittstellen sorgen dafür, dass sämtliche produktions- und qualitätsrelevanten Daten genau dorthin gelangen, wo sie gebraucht werden. Dies sorgt für nachhaltige Transparenz, Klarheit und eine vollständige bidirektionale Rückverfolgbarkeit.