LIMS Forum 2016 in Bonn CAQ AG will be presenting its software solutions at this year’s LIMS Forum in Bonn from the 8th to the 9th of November in Bonn, Germany. Tag 1: 08.11.2016 09:30 Uhr Begrüßung (Dr. Klinkner) 09:35 Uhr LIMS - Einsatzbereiche und Nutzen (Jonak) Eigenschaften eines modernen LIMS Branchenspezifische Besonderheiten Nutzen durch IT-Unterstützung Integration in das Umfeld 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Parallele Workshops mit Anbietern 11:00 Uhr LIMS-Validierung unter GxP (Dr. Schoch-Bösken) Abgewandeltes V-Modell Verschiedenartige Vorgehen bei der LIMS-Validierung Mit Beiträgen von iCD Vertriebs GmbH und Labware: Diese Anbieter runden das Bild ab, indem sie berichten, welchen Beitrag sie zur Validierung eines LIMS leisten können. 11:00 Uhr Mit LIMS zu mehr Effizienz im Servicelabor (Knoff) Integrierte Lösungen zur Prozessunterstützung vom Kundenkontakt über die Analytik bis zur Leistungsverrechnung Mit Beitrag der CSS GmbH: Das LIMS als Komplett-ERP für kleine und mittlere Auftragslabore, Vorteile einer integrierten Lösung 12:30 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Anbieter- und Produktübersicht LIMS (Dr. Schoch-Bösken) Kriterien und Tipps zur Beurteilung und Auswahl eines LIMS Übersicht der Produkte der vertretenen Aussteller 14:00 Uhr Vorstellung der LIMS-Anbieter / Teil 1 (Dr. Schoch-Bösken) Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen und ihrer Produkte und Dienstleistungen als Orientierungshilfe für die Teilnehmer 14:30 Uhr Parallele Anwendervorträge 14:30 Uhr LIMS-Harmonisierungs-Projekt (Biasco) Zusammenführung von 2 Installationen Harmonisierung von Hard- und Software Verschiedene Sprachen der Nutzeroberfläche Vorgehen in diesem langen und komplexen Projekt 14:30 Uhr Dokumente erfassen und automatisch im LIMS verlinken (Dr. Mandelatz) Dokumente scannen OCR-Übersetzung Automatische Zuordnung über 2D-Barcode mit Kategorisierung am Beispiel von Chemikaliendokumenten (Datenblätter, Sicherheitsdatenblätter, Zertifikate, Herstellungsprotokolle) 15:15 Uhr Kaffeepause 15:45 Uhr Vorstellung der LIMS-Anbieter / Teil 2 (Dr. Schoch-Bösken) Kurzvorstellung der ausstellenden Firmen und ihrer Produkte und Dienstleistungen als Orientierungshilfe für die Teilnehmer 16:15 Uhr Parallele Workshops mit Anbietern 16:15 Uhr Laborgeräteanbindung an das LIMS zur Datenerfassung (Knoff) Möglichkeiten der elektronischen Datenerfassung Anschlusstechnik von Laborgeräten an Beispielen Einbindung von Zusatzapplikationen, ELN, etc. Mit Beitrag der Pragmatis GmbH: Pragmatis DevMan R zur herstellerunabhängigen Geräteanbindung Mit Beitrag der Thermo Fisher Scientific GmbH: Das vernetzte Labor - Thermo Scientific Integration Manager 16:15 Uhr QM-Workshop für akkreditierte Labors: LIMS und CAQ - Kontrahenten oder Partner? (Röwer) Wo ergänzen sich LIMS und CAQ, wo konkurrieren sie? Welche Aufgaben erfüllen die Systeme im akkreditierten Laborumfeld (ISO 17025)? Beispiel eines integrierten CAQ/LIM-Systems Mit Beitrag der CAQ AG: Praxisbeispiele 17:30 Uhr Ausklang bei Imbiss und Getränken mit Referenten und Ausstellern Tag 2: 09.11.2016 08:30 Uhr LIMS-Dialog - Produktpräsentation der Anbieter an den Ständen, Diskussion und Erfahrungsaustausch Die Teilnehmer haben hier die Möglichkeit, sich einen aktuellen Marktüberblick gängiger LIM-Systeme zu verschaffen, eine Vorauswahl zu treffen, Detailfragen direkt mit den Anbietern zu diskutieren und sich mit anderen Anwendern sowie den Referenten und Moderatoren der Veranstaltung auszutauschen. 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Begrüßung - Einteilung der Vorträge und Workshops (Dr. Klinkner) 11:05 Uhr Parallele Vorträge 11:05 Uhr Einführung in die Cloud-Technologie (Harringer) Definition einer "Cloud" Verständliche Erklärung der Cloud-Technologie Nutzen und Chancen durch Cloud-Technologien Gefahren und Risiken bei Datenspeicherung in der Cloud Rechtliche Aspekte beim Einsatz von Applikationen in der Cloud Zukunft der Cloud-Technologie und der Anbieter von Cloud-Lösungen 11:05 Uhr Anwendervortrag: Datenintegrität und Rohdaten (Kwiatkowski) Datendefinitionen, Datentypen und Data Life Cycle Erzeugung, Weiterleitung, Zwischenspeicherung, Analyse, Umformung und Archivierung von Daten Ist es erlaubt, Papierausdrucke zu nutzen? Im Vortrag wird das Thema sowohl in der Theorie als auch an praktischen Beispielen erläutert. 11:45 Uhr Parallele Workshops mit Anbietern 11:45 Uhr LIMS in der Cloud? Ist ein Cloud-LIMS validierbar? (Harringer) Definition einer IT-Lösung "in der Cloud" Gegenüberstellung On-Premise vs. Cloud Sicht auf Datenintegrität und Datenhoheit Aktuelle Trends, Chancen und Risiken Auswirkung der Service- und Deployment Models auf die Validierung Validierungsvorgehen - Aufteilung interner Tätigkeiten zum Cloud Service Provider Providerauswahl 11:45 Uhr LIMS- bzw. IT-Projekte erfolgreich durchführen (Jonak) Planung und Durchführung eines LIMS-Projektes von der Systemauswahl bis zum Produktivbetrieb Projektvoraussetzungen und Strukturierung Konzeptionelle Grundlagen wie Lastenheft und Pflichtenheft Projektteam und Aufgaben in der Einführungsphase Vorbereitungen für den Routinebetrieb Erfolgskriterien 13:00 Uhr Mittagspause 14:15 Uhr Innovationsforum - Trends in der Labor-IT (Moderation Jonak) Einführung und Überblick zu aktuellen Innovationen und Trends (Jonak) Papierloses Labor und der Einsatz von mobilen Clients (Siemens) Offline Datenerfassung mit Pragmatis LabApp (Pragmatis) LIMS-Daten und Informationen zeitgemäß und effizient auswerten - Advanced Analytics (Abbott) Mit Advanced Analytics lassen sich verschiedenste grafische Anzeigen einfach konfigurieren, um Labordaten zu analysieren und Trends zu erkennen. Drill-down Funktionen ermöglichen es, den Ursachen - zum Beispiel für Ausreißer - auf den Grund zu gehen. Laborautomatisierung - eine strategische Betrachtung (Labware) Anschließend Abschlussdiskussion mit den Anbietern 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung More Information