IATF 16949 Software für das Qualitätswesen in der Automotive-Branche
Ein Pkw besteht aus rund 10.000 Einzelteilen und ungefähr 40 verschiedenen Werkstoffen. Um dafür zu sorgen, dass bei so vielen Teilen die Qualität und Sicherheit immer gewährleistet wird und über die einzelnen Baugruppen hinweg alles perfekt zusammenspielt, ist eine konsequente Qualitätssicherung unabdingbar.
Prozess- und Workflow-Management einfach, komfortabel und normengerecht definieren, planen und praxisorientiert realisieren
Höchste Standards für eine anspruchsvolle Branche
Ob die historisch gewachsenen Anforderungen des deutschen VDA, der US-amerikanischen AIAG oder der japanischen Qualitäts- und Fertigungskonzepte des Kaizen, ob VDA-Bände, QDX-Datenformat, APQP, FMEA, Control Plan oder der Einsatz von Ishikawa-Diagrammen und 5-Why-Fragetechniken: Wohl kaum eine Branche hat so viel für die Evolution des Qualitätswesens sowie die Standardisierung und Normierung von Prozessen geleistet wie der Automotive-Sektor. Dieses Streben führte letztlich zu dem Einsatz von Qualitätssystemen, welche unter anderem durch die Qualitätsnormen ISO 9001 oder IATF 16949 geregelt werden.
Software für mehr Effizienz
Die Anwendung dieser QM-Werkzeuge, Normen und Vorgaben bringt allerdings eine Datenmenge zu Tage, welcher man mit Papier und Stift oder einfacher Software zur Tabellenkalkulation nicht mehr Herr werden kann. Genau für diese Anforderungen wurde das modulare CAQ-System CAQ.Net® entwickelt, denn die einzigartigen Lösungen der CAQ AG sind der perfekte Antrieb für das flächendeckende Qualitätsmanagement im Automotive-Bereich.
Vom Control Plan über APQP, MSA, SPC, Prüfplanung, Chargenverfolgung und Erstmusterprüfung bis hin zum Prüfmittelmanagement, 8D-Report, zu PPAP und dem Risikomanagementwerkzeug FMEA deckt es sämtliche Aspekte von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement mit einer modularen Softwarelösung ab. Hierbei geht die Software weit über die bekannten Core Tools hinaus und ermöglicht es Ihnen, auch das strategische Qualitätsmanagement Ihres Unternehmens kontinuierlich weiter zu verbessern.
Control Plan Manager
Der Control Plan Manager in CAQ.Net® ermöglicht neben der Erstellung eines IATF-16949 konformen Control Plans auch die Identifizierung und Definition der relevanten Produktmerkmale und Prozessmerkmale, welche im Rahmen des Herstellprozesses überwacht werden sollen. Hierzu kommt neben der durchgängigen Verknüpfung von Control Plan, Prüfplan und Ablaufplan insbesondere die bidirektionale Einbindung der FMEA zum Einsatz. In diesem Schritt der Qualitätsvorausplanung (APQP) werden mögliche Risiken am Produkt selbst sowie Produktrisiken während des Produktionsprozesses betrachtet, welche als zu überwachende Merkmale in den Control Plan aufgenommen werden.
Mit der durchgängigen Qualitätssicherung entlang der Wertschöpfungskette wird eine Wissensbasis im Unternehmen geschaffen, die einen klaren Überblick über alle Prozesse von Wareneingang, Fertigung, Montage, Endprüfung bis hin zum Versand ermöglicht. Abgerundet wird dieser Teil des Wissensmanagements durch die direkte Übernahme von Merkmalen aus der Wissensbasis, der Zeichnung (CAD) oder einem Messprogramm (z. B. Q-DAS).
FMEA für sichere Produkte
Risikoanalysen wie die FMEA beschäftigen sich naturgemäß auch mit den Strukturen von Produkten oder Prozessen. Denn nur, wenn man die Strukturen kennt, kann man die Ursachen für Fehler innerhalb tieferliegender Strukturen ablesen oder mögliche Folgen innerhalb höherliegender Strukturen erkennen. Das Modul zum Risikomanagement in CAQ.Net® unterstützt daher mit grafischen Werkzeugen dabei, die Strukturen zu visualisieren, zu analysieren und Risikoanalysen methodengetreu anhand der individuellen Produkt- oder Prozessstruktur aufzubauen.
Unter den Begriff Strukturanalyse fallen hierbei unter anderem Strukturbaumanalysen, Fehlernetze und Funktionsnetze. Diese Werkzeuge ermöglichen es auch, eine Strukturanalyse mit Funktionsanalyse und Fehleranalyse durchzuführen und auf Basis dieser Daten eine Risikoanalyse nach VDA/AIAG anzulegen.
Prüfmittelmanagement-Software PMM.Net
Prüfmittel verwalten und überwachen
Am Anfang jeder Qualitätsbemühung steht der einzelne Messwert. Denn wenn der Messwert aus irgendeinem Grund falsch gemessen wird, sind die gesammelten Datenbestände unzuverlässig und wirken sich entsprechend auf alle nachgelagerten QM-Prozesse aus. Neben der permanenten Echtzeitüberwachung und Dokumentation von Zustand, Kalibrierstatus, Lagerort etc. kann mit CAQ.Net® sichergestellt werden, dass nur jene Geräte eingesetzt werden, die verfügbar, kalibriert und in einem ordnungsgemäßen Zustand sind.
EMPB auf Knopfdruck
Die Risiken von Fehleingaben bei manueller bzw. papierbasierter Erstellung eines Erstmusterprüfberichts sind aufgrund der Komplexität der Aufgabe und Vielzahl an verschiedenen Informationsquellen absolut real. Auch ist der zeitliche Aufwand bei der händischen Erstellung eines EMPB immens. Der Einsatz einer Softwarelösung wie CAQ.Net® bringt daher eine Vielzahl an Vorteilen mit sich, die einen deutlichen Gewinn an Effizienz und Genauigkeit bedeuten. In der Software arbeiten Sie direkt in einer dedizierten Erstmuster-Baumstruktur, in welcher Sie den jeweiligen Lieferanten oder Kunden auswählen und diesem die zutreffenden Prüfpläne und Merkmalsstrukturen auf Knopfdruck zuordnen. Die Software leitet Sie hier systematisch durch die Erstellung des normenkonformen EMPB und greift dabei auf alle verfügbaren Informationsquellen zurück.
Systemintegration mittels OpenAPI, LDAP, SAP-BAPI oder RFC, …
CAQ.Net® verfügt über ein leicht zu bedienendes sowie flexibles bidirektionales Schnittstellenmodul zur einfachen und schnellen Anbindung und Einbindung in Ihre IT-Landschaft. Wie ein Universaladapter verbindet es Ihr Managementsystem mit anderen Systemen und gewährleistet die Vernetzung und den beidseitigen Datenaustausch. Hierbei können Sie die Art der Kommunikation frei wählen. Ganz gleich ob OpenAPI, Direkter Datenbankzugriff, Dateiaustausch, LDAP, SAP-BAPI oder RFC – CAQ.Net® ist überall zu Hause.
Gleiches gilt auch für den automatischen Messdatenimport. So können etwa Prüfdaten von protokollfähigen Messmaschinen oder z. B. mit U-MESS oder U-SOFT erfasste Prüfdaten automatisch in die Software übertragen werden. Somit gliedern sich die Module der CAQ.Net® Softwarefamilie nahtlos in die verschiedensten Systeme ein. Diese Echtzeit-Kommunikation mit anderen Systemen ganz im Sinne des Industrial Internet of Things (IIoT) ebnet den Weg für eine beispiellos vernetzte Systemlandschaft.
Langjährige Erfahrung
Dank 30 Jahren Erfahrung und einer engen Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern können wir immer wieder aufs Neue den Beweis erbringen, dass wir sämtliche qualitätsrelevanten Aspekte und auch die aktuellsten Anforderungen aus der Automotive-Branche in CAQ.Net® fachgerecht umgesetzt haben. Dieser stetige Soll-Ist-Abgleich bedeutet für unsere Kunden, dass sie mit CAQ.Net® immer über eine leistungsstarke Softwarelösung verfügen, die professionelles, effizientes und normgerechtes Arbeiten ermöglicht.
Highlights
- Durch Validierung zertifizierte Normenkonformität zu DIN EN ISO 9001, IATF 16949, AIAG, VDA
- Bidirektional in die verschiedensten IT-Systeme eingliederbar
- APQP – Produktlenkungsplan mit Integration von FMEA, Control Plan, Prozess- und Prüfablaufplan, PPAP und Status-Report
- Automatischer Control Plan auf der Basis der FMEA und der Prüfplanung
- Normenkonforme Prüfpläne für Wareneingang, SPC und Warenausgang
- Stichprobenpläne, z. B. nach ISO 2859/3951 oder mit Skip-Lot
- Mehrsprachigkeit der Bewegungsdaten / Datenbankinhalte
- Eskalationsmanagement für Maßnahmen- und Terminverfolgung
- SPC mit Maschinen- und Prozessfähigkeiten (Pm/Pmk, Pp/Ppk, Cp/Cpk)
- Konsequente Umsetzung von PDCA-Zyklus und KVP im modulübergreifenden Regelkreis
- Qualifikationsmatrix und E-Learning zur Überwachung von Schulungsmaßnahmen
- Rückverfolgbarkeit (Traceability) bis zum einzelnen Messwert
- 8D-Report inklusive Ursachenanalyse mit Ishikawa-Diagrammen und 5-Why-Methode
- Integriertes Lieferantenmanagement und portalbasierte Lieferantenbewertung
- Modulübergreifende Verknüpfung von Artikeln, Artikelgruppen, Prozessen, Dokumenten, Prüfplänen usw.
- Änderungsmanagement mit abteilungsübergreifendem Änderungsworkflow
- Datenaustausch mit OEM-Supplier-Portalen via Internet und VDA QDX-Format
- Erstmusterprüfberichte nach QS 9000 (PPAP) und VDA (PPF)
- CAD-Prüfplanung mit automatischer Stempelung der Zeichnungsmerkmale
- Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung mit MSA und VDA 5-Eignungsnachweis
- FMEA nach VDA/AIAG und QS 9000
- System-, Interne, Kunden- und Lieferantenaudits sowie Prozessaudits nach VDA 6.3
- Lenkung und Überwachung von Customer Specific Requirements
- u. v. m.