High Voltage
Qualität in der Elektronik-Industrie

Software für das Qualitätswesen in der Elektrotechnik

Die Elektronik-Industrie generiert die Werkzeuge für unsere tagtäglichen Grundbedürfnisse wie Licht, Wärme, Mobilität und Kommunikation. Vom simplen Lichtschalter bis zum Rechenzentrum oder den Anlagen der energieintensiven Industrien: Volt, Watt und Ampere sind die Parameter des globalisierten Informationszeitalters. Um zu gewährleisten, dass die Ströme der Elektrotechnik immer in die richtigen Bahnen gelenkt werden, gibt es eine Vielzahl von Normen, Richtlinien und Produktgesetzen wie die DIN-VDE- oder IPC-Normen, die Mittelspannungsrichtlinie, das Produktsicherheitsgesetz oder die IEC-Norm, die eingehalten werden wollen.

Normenkonforme Sicherheit

Diese Regelwerke dienen unter anderem der sicheren Handhabung der Geräte. So reicht beispielsweise nur ein schlecht isoliertes Kabel aus, um erheblichen Sach- oder Personenschaden zu verursachen. Denn obwohl die Elektronik zahllose Vorteile für den Alltag bereitstellt, bleibt Strom letztendlich immer noch eine gefährliche Energiequelle.

Innerhalb strikter Normenverordnungen für Sicherheit gilt es nun, die Bedürfnisse des schnelllebigen Consumer Electronics Sektors, den Herausforderungen der Energiewende oder dem stetig steigenden internationalen Preis- und Konkurrenzdruck anzupassen. Hierbei ist ein Faktor von zentraler und absolut unverrückbarer Bedeutung: die Qualität.

Wettbewerbsvorteil Qualität

Kunden verlangen nach Produkten, die preiswert, hochwertig und sicher sind. Diese Bedürfnisse können nur durch konsistente Qualität gewährleistet werden. Gepaart mit Tradition und Beständigkeit trägt die Qualität somit maßgeblich zur Imagebildung und Markenerhaltung bei. Das Knowhow bezüglich Produktionsprozessen und Qualitätstechniken schafft für Unternehmen klare Vorteile bei der Vermarktung der Produkte sowie Vorteile im Vergleich zu Mitbewerbern.

Qualitätsmanagement für die Elektronik-Industrie

Wir bieten unseren zahlreichen Kunden aus der Industrie- und Haushalts­elektronik modular aufgebaute und skalierbare Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementlösungen, um die Qualität und Sicherheit auch bei hohem Produktionsvolumen, kurzen Produktzyklen und international positionierten Fertigungsabläufen gewährleisten zu können.

Für die schnell agierende Just-in-Time-Welt der Elektronikbranche sind selbstverständlich auch die in CAQ.Net® enthaltenen Funktionen für Waren­eingangsprüfung, Lieferantenmanagement, Reklamationsbearbeitung und DMAIC-Prozessmanagement enorm wichtig. Selbstverständlich gehören auch Traceability und Chargenrückverfolgung zum Standardumfang von CAQ.Net® – so dokumentieren Sie beispielsweise jederzeit die Produktion, den Einsatz oder auch die Bewegungs- und Lagerungsinformationen all Ihrer Produkte.

SRM-Software
Lieferantenmanagement in der Software SRM.Net

Lieferantenmanagement

Beim Thema Lieferantenmanagement spielt die digitalisierte Vernetzung von Informationen eine besonders große Rolle, denn, um ein aussagekräftiges Lieferantenmanagement zu praktizieren, muss man sämtliche verfügbaren Informationen kombinieren und gemeinsam auswerten können. Die klaren Vorteile einer digitalen Qualitätsmanagementsoftware liegen daher in der Einbeziehung sämtlicher relevanter Berührungspunkte der Lieferanten mit dem eigenen Unternehmen. Alle Daten, Lieferantenselbstauskünfte, Lieferantenaudits, Reklamationen, Risikoanalysen oder Wareneingangsprüfungen, die gesammelt wurden, werden herangezogen und auch für die Lieferantenbewertung verwendet.

Einbindung in das ERP-System

Die Interaktion zwischen verschiedenen Systemen ist ein primärer Bestandteil des erfolgreichen Qualitätsmanagements. Mit CAQ.Net® beschränkt sich die Datentransparenz daher nicht nur auf die Daten aus der CAQ-Software, denn CAQ.Net® kann direkt mit dem hauseigenen ERP-System verbunden werden.

Über eine Standardschnittstelle werden beispielsweise Stammdaten und Bewegungsdaten zwischen dem Warenwirtschaftssystem und dem CAQ-System ausgetauscht. So werden die Artikelstammdaten synchronisiert und die Waren­eingangsprüfungen vollautomatisch in CAQ.Net® angemeldet, nachdem im ERP-System ein Wareneingang registriert wurde. Die direkte Kommunikation der Systeme erhöht die Prozesseffizienz im Unternehmen somit noch weiter.

Langjährige Erfahrung

Die CAQ AG verfügt über 30 Jahre Erfahrung im Bereich computergestützte Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Zu unseren Kunden der ersten Stunde gehören zahlreiche Unternehmen aus der Elektronikbranche, die wir seit jeher bei der Implementierung und Pflege unserer normenkonformen Softwarelösungen tatkräftig unterstützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern können wir immer wieder aufs Neue den Beweis erbringen, dass wir sämtliche qualitätsrelevanten Aspekte aus der Elektronikbranche in CAQ.Net® fachgerecht umgesetzt haben und unseren Kunden dadurch zum Teil erhebliche Wettbewerbsvorteile ermöglichen.

Der aus unseren Partnerschaften resultierende stetige Soll-Ist-Abgleich von CAQ.Net® mit den aktuellsten Anforderungen aus der Elektronikbranche bedeutet für unsere Kunden, dass sie immer über eine leistungsstarke Softwarelösung verfügen, die professionelles, effizientes und normgerechtes Arbeiten ermöglicht.

Highlights

  • Bidirektional in die verschiedensten IT-Systeme eingliederbar
  • Grafische Auswertungsplanung mit Statistik- und Analysefunktionen
  • CAD-Prüfplanung mit automatischer Stempelung der Zeichnungsmerkmale
  • Intuitive Fehlererfassung und -markierung per Touchscreen
  • Rückverfolgbarkeit (Traceability) bis zum einzelnen Messwert
  • Prüfpläne für Wareneingang, SPC und Warenausgang
  • Konsequente Umsetzung von PDCA-Zyklus und KVP im modulübergreifenden Regelkreis
  • Lieferantenmanagement und portalbasierte Lieferantenbewertung
  • Qualifikationsmatrix zur Überwachung von Schulungsmaßnahmen
  • Reklamationsmanagement mit Kostenanalysefunktionen
  • Ursachenanalyse mit Ishikawa-Diagrammen und 5-Why-Methode
  • SPC mit Maschinen- und Prozessfähigkeiten (Pm/Pmk, Pp/Ppk, Cp/Cpk)
  • Automatischer Control Plan auf der Basis der FMEA und der Prüfplanung
  • Änderungsmanagement mit abteilungsübergreifendem Änderungsworkflow
  • Normenkonformes Arbeiten und signifikante Kosteneinsparungen
  • E-Mail-, Internet- und Intranetintegration
  • Mehrsprachigkeit der Bewegungsdaten / Datenbankinhalte
  • Formulargenerator, um eigene Formulare zu gestalten
  • Eskalationsmanagement für Maßnahmen- und Terminverfolgung
  • Workflow-Management und Beurteilung von Maßnahmenwirksamkeit
  • Modulübergreifende Verknüpfung von Artikeln, Artikelgruppen, Prozessen, Dokumenten, Prüfplänen usw.
  • Benutzerdefinierte Zugriffsrechteverwaltung
  • Textbausteine zur standardisierten Formulierung
  • Aufruf von mitgeltenden, eingeführten, gelenkten Dokumenten
  • Optimiert für den mobilen Einsatz von Touchscreens
  • u. v. m.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienfreundlichkeit zu erhöhen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK