HACCP-Software

Gefahren gezielt identifizieren und vermeiden.
Gefahren umgehend
erkennen und verhindern
Maßnahmen
lückenlos dokumentieren
Mitarbeiterkompetenzen
verwalten

HACCP-Entscheidungsbaum in der Risikomanagement-Software Risk.Net
HACCP-Entscheidungsbaum in der Risikomanagement-Software Risk.Net

CAQ.Net als HACCP-Software

Um die hohen Ansprüche der Lebensmittelindustrie zu erfüllen, wird auf international anerkannte Standards gesetzt, wie:

  • IFS Food (International Featured Standard)
  • FSSC 22000
  • GMP (Good Manufacturing Practice)
  • FDA-Vorgaben
  • British Retail Consortium (BRC)

Neben dem IFS-Standard ist HACCP (Hazard Analysis and Critical Control Points) eine der zentralen Säulen zur Sicherstellung der Hygiene, Sicherheit und Qualität in der Lebensmittelproduktion.

CAQ.Net unterstützt bei der HACCP-Risikoanalyse durch eine dynamische Wissensbasis und einen Gefahrenkatalog. Bereits bekannte Risiken aus ähnlichen Prozessen sowie Daten aus Lieferantenmanagement, Reklamationen und Schulungen werden vernetzt genutzt. So lassen sich Gefahren schneller und gezielter identifizieren als mit papierbasierten Systemen.

Kritische Lenkungspunkte (CCP) und HACCP-Entscheidungsbaum

Kritische Lenkungspunkte (CCP) sind entscheidende Stellen in der Produktionskette, an denen Gefahren für die Lebensmittelsicherheit verhindert, beseitigt oder reduziert werden. Der HACCP-Entscheidungsbaum hilft dabei, CCPs, operative Präventivprogramme (oPRP) oder notwendige Änderungen im Prozess oder Produkt zu erkennen. Die Risikomanagement-Software Risk.Net führt den Anwender im interaktiven HACCP-Entscheidungsbaum nach dem Codex Alimentarius durch fünf zentrale Fragen zur Bewertung jeder Gefahrenstelle. Nach der Analyse zeigt der Entscheidungsbaum grafisch, ob es sich um ein CCP oder oPRP handelt. Dabei werden sowohl Maßnahme als auch Entscheidungsweg automatisch dokumentiert. CAQ.Net unterstützt somit die umfassende Verwaltung aller HACCP-relevanten Maßnahmen.

Regelmäßige Kontrolle und lückenlose Dokumentation

Alle Maßnahmen – von pH-Wert-Messungen über Metalldetektoren bis zur Endproduktkontrolle – werden zentral in der Software geplant, durchgeführt und überwacht. Prüfpläne, Frequenzen, Messwerte sowie einzuleitende Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen sind vollständig digital abbildbar. Die Software gewährleistet außerdem eine revisionssichere Dokumentation aller HACCP-relevanten Daten – inklusive Versionskontrolle, elektronischer Freigaben und umfassender Rückverfolgbarkeit.

Schulungsmanagement im HACCP-Kontext

Mitarbeiterkompetenz ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensmittelsicherheit. Die EU-Verordnung (EG) 852/2004 verpflichtet Unternehmen, ihre Mitarbeitenden entsprechend ihrer Aufgaben zu schulen. Die integrierte Schulungsmanagement-Software Qualify.Net unterstützt Sie bei der Planung, Durchführung und Nachverfolgung aller Schulungsmaßnahmen – inklusive E-Learning. Eine Kompetenzmatrix zeigt automatisch Schulungsbedarf und -fristen auf. Alle relevanten Unterlagen – von Schulungsvorlagen bis zu Teilnahmezertifikaten – werden zentral verwaltet.

Ihr digitaler Weg zu einem normgerechten HACCP-System

Mit CAQ.Net realisieren Sie ein digitales, integriertes HACCP-Managementsystem, das:

  • relevante Anforderungen & Standards erfüllt,
  • Audits und Zertifizierungen unterstützt,
  • Risiken frühzeitig erkennt,
  • Prozesse durchgängig abbildet,
  • und die Lebensmittelsicherheit langfristig sicherstellt.

Warum CAQ AG?

Serviceversprechen und Produktphilosophie

Unser Serviceverständnis basiert darauf, unseren Kunden in sämtlichen Aspekten rund um unsere Softwarelösung zur Seite zu stehen. Hierzu bieten wir mit unserem Wartungsvertrag ein Komplettpaket, in welchem alles enthalten ist, um die durchgängige Betreuung Ihrer CAQ.Net Softwarelösung vor, während und nach der Inbetriebnahme zu gewährleisten.

  • Inklusive
    Updates, Upgrades & Releasewechsel
  • Inklusive
    Support durch QM- und IT-Profis
  • Inklusive
    Anwenderworkshops
  • Inklusive
    Screencasts
  • Inklusive
    Normenkonformität
  • Inklusive
    Informationssicherheit